Siebträgermaschinen im Vergleich
Vergleichen Sie die Top Siebträgermaschinen Top 3 SiebträgerKaufberatungDie besten Siebträger-Maschinen
Vergleichen Sie die Top Siebträgermaschinen im Vergleich und finden Sie das beste Angebot für den perfekten Genussmoment (*)
Sage SES875
Für echte Genießer und höchste Ansprüche bei Espresso & Kaffee
Unsere Empfehlung
Für Genießer & höchste Ansprüche
> Mahlwerk: Ja
> Milchschaum: Ja
> Leistung: 1850W
> Druck: 15 bar
> Integriertes Mahlwerk
> Samtiger Milchschaum
> Umfangreiches Zubehör
WMF Lumero
Top Preis-/ Leistungsverhältnis, leckerer Espresso für Zuhause
Preis-Leistungs-Sieger
Top Preis-/ Leistungsverhältnis
> Mahlwerk: Nein
> Milchschaum: Ja
> Leistung: 1400W
> Druck: 15 bar
> Milchaufschäumdüse
> 1-2 Tassen auch für Pads
> Schnelles Aufheizen
Häufige Fragen und Antworten
Um Sie bei der Auswahl der passenden Siebträgermaschine bestmöglich zu unterstützen, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Siebträgermaschine?
Die Zubereitung von Espresso oder Kaffee-Getränken mit einem Kaffeevollautomaten oder einer Kapselmaschine ist zwar schnell und einfach, lässt jedoch nur wenig Spielraum für individuelle geschmackliche Gestaltung. Im Gegensatz dazu ermöglichen Siebträgermaschinen, dass Kaffeespezialitäten besonders individuell an den jeweiligen persönlichen Geschmack angepasst werden können.
Zahlreiche Einstellungen können je nach Modell manuell vornehmen werden und erzeugen dadurch ein individuelles Geschmackserlebnis nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen erzeugen. Sie entscheiden selber, ob der Espresso oder Kaffee intensiv oder mild, aromatisch oder intensiv sein soll, indem Sie u.a. Kaffeebohnen/ -Pulver Mahlgrad, die Wassermenge für die Zubereitung sowie Temperatur und Brühdruck auswählen.
Dadurch entsteht ein echter Genussmoment.
Ja nach Produkt sind die Anschaffungskosten und der Reinigungsaufwand höher, als Kaffeevollautomaten oder Kapselmaschinen.
Wer seinen Espresso oder Kaffee individuell genießen will und die Zubereitung gerne auch etwas zelebriert, der wird eine Siebträgermaschine lieben.
Was kostet eine gute Siebträgermaschine?
Die Preise von Siebträgermaschinen unterscheiden sich zum Teil erheblich. Einsteiger-Modelle gibt es bereits ab ca. 150 Euro, Produkte für Hobby-Barista und Fortgeschrittene ab ca. 500 Euro, bis hin zu Profi-Geräten ab 1.000 Euro (und deutlich mehr). Wesentliche Faktoren für die Preise sind neben dem Funktionsumfang (Individualisierung des Kaffee-Erlebnisses) und dem Zubehör, Qualität und Verarbeitung der Produkte. Nutzen Sie daher unseren Siebträgermaschinen Vergleich um die beste Siebträgermaschine zu finden.
Welche Siebträgermaschine ist die beste?
Wie bei anderen Produkten auch, ist jeder natürlich bestrebt das beste Produkt zum günstigsten Preis zu finden.
Wer nach einer Siebträgermaschine sucht wird auch schnell feststellen, dass die Preisunterschiede zum Teil erheblich sind – von 100 Euro bis weit über 1.500 Euro (und mehr).
Diese Preisunterschiede bilden aber gleichzeitig auch die Unterschiede bei den Herstellern und Modellen ab.
Deshalb gibt es unserer Meinung nach auch keinen „Testsieger“. Viel mehr kommt es auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse an.
Wollen Sie früh einen schnellen und aromatischen Espresso trinken oder ist es Ihnen wichtig Brühdruck, Wassermenge oder Mahlgrad selber bestimmen, um ein Ergebnis zu bekommen wie bei Ihrem Lieblings-Barista? Legen Sie Wert auf hochwertige Materialien und ein Design, dass Ihre Küche sofort aufwertet? Wollen Sie nur Espresso trinken oder auch Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato?
All diese und (viele) weitere Fragen entscheiden darüber, welche Siebträgermaschine optimal zu Ihnen passt.
In unserem Vergleich und Ratgeber rund um die Siebträgermaschine finden Sie unsere Empfehlungen mit den jeweiligen Produktinformationen, Highlights sowie Vor- und Nachteile.
Unsere Empfehlung für echte Genießer ist die Sage Appliances SES875 (*) Für Einsteiger des guten Espresso-Geschmacks ist die De’Longhi EC 685.M (*) eine gute Wahl.
Was ist bei der Reinigung von Siebträgermaschinen zu beachten?
Ein festes Intervall für Reinigung und Pflege einer Siebträgermaschine gibt es nicht. Es ist abhängig von verschiedenen Faktoren, die bei Hersteller und einzelnen Modellen unterschiedlich sind.
Wesentliche Faktoren für die Art und Häufigkeit von Reinigung, Entkalkung oder sonstiger Pflege ist auch das individuelle Nutzungsverhalten, wie z.B. Anzahl der Brühvorgänge oder auch die Qualität des verwendeten Wassers.
In Regionen, wo das Trinkwasser einen hohen Kalkanteil hat, empfiehlt sich eine häufigere Entkalkung, damit Sie lange Freude an der Siebträgermaschine haben und auch das Geschmackserlebnis optimal bleibt.
Viele Siebträgermaschinen haben auch ein Reinigungssystem mit Dampf-Funktion integriert, welches automatisch oder per Knopfdruck vom Nutzer gestartet werden kann.
Grundsätzlich gilt: Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung oder den Produktinformationen Ihrer Siebträgermaschine, was die empfohlenen Intervalle für Reinigung und Pflege sind.
Auf die Bohne kommt es an
Welche Bohnen für Siebträgermaschinen optimal geeignet sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie der optimale Geschmack entsteht erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Optimaler Kaffee-Genuss
Mild oder intensiv, aromatisch und säurearm – Geschmäcker sind verschieden. Welche Zubereitung sorgt für den optimalen Genuss-Moment? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die beste Siebträgermaschine
Auf den Testsieger vertrauen oder doch selber vergleichen und auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse achten? Darauf kommt es an…
Letzte Beiträge im Ratgeber
Egal ob Kaffeebohne oder Tipps und Tricks zur perfekten Zubereitung von Kaffee mit einer Siebträgermaschinen im eigenen Zuhause.
Unsere Top 3 Empfehlungen
Jetzt aktuelle Angebote von Siebträgermaschinen Vergleich direkt bei Amazon vergleichen und günstig online bestellen (*)
Sage SES875
Für echte Genießer und höchste Ansprüche bei Espresso & Kaffee
Unsere Empfehlung
Für Genießer & höchste Ansprüche
> Mahlwerk: Ja
> Milchschaum: Ja
> Leistung: 1850W
> Druck: 15 bar
> Integriertes Mahlwerk
> Samtiger Milchschaum
> Umfangreiches Zubehör
WMF Lumero
Top Preis-/ Leistungsverhältnis, leckerer Espresso für Zuhause
Preis-Leistungs-Sieger
Top Preis-/ Leistungsverhältnis
> Mahlwerk: Nein
> Milchschaum: Ja
> Leistung: 1400W
> Druck: 15 bar
> Milchaufschäumdüse
> 1-2 Tassen auch für Pads
> Schnelles Aufheizen